Aktuell
16. Juli - 14. August 2022
Ausstellung
Katharina Worring
Der lange Nachmittag der Erde
Vernissage: Freitag, 15. Juli 2022 um 19 Uhr
Öffnungszeiten:
Dienstag, Freitag: 15 - 18 Uhr
Donnerstag: 15 - 20 Uhr
Samstag: 12 - 19 Uhr
Rahmenprogramm:
jeden Donnerstag ab 17 Uhr „tischtennisturnier“ ---
24. Juli, 19 Uhr: Lesung (Vorstellung des Buches von B.W. Aldiss mit anschließendem Gespräch)
Konzerte
14. August, 11 Uhr Finissage Apéro
Spontanes
Die Galerie Netzwerk zeigt Gemälde und Arbeiten auf Papier von Katharina Worring, die vorwiegend seit 2020 entstanden sind. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die gegenstandslose Malerei. Worring arbeitet von Farbschicht zu Farbschicht bis schließlich eine letzte Schicht sichtbar, die Oberfläche der Leinwand und des Bildes bestimmt. Es ist diese eine Schicht, die die visuelle Ordnung herstellt, die den Raum an der Oberfläche kennzeichnet, die rhytmisiert und taktet. Das Sichtbare der Oberfläche entsteht aus der Komplexität des Vergangenen, Durchblicke auf untere Farbschichten erwecken Raumtiefe und lassen Vergangenes erahnen. Die Bilder lassen landschaftliche Assoziationen zu, sind aber nie Abbildung eines real existierenden Raumes. Es entstehen Bildräume, die sich durch sich selbst legitimieren. Inspiration ist der eigene zuwuchernde Garten unter hohen Bäumen.
Dort lässt sich das wiederkehrende Werden und Vergehen beobachten, bei dem Anfang und Ende austauschbar erscheinen. Der Science- Fiction Roman von Brian W. Aldiss (Originaltitel: „Hothouse/ Erstveröffentlichung 1961 ) „Der lange Nachmittag der Erde“ behandelt dies als zentrales Thema, mit offenem Ende.
Vita
1980–86 Studium der Malerei, Hochschule der Künste, Berlin
1985 Meisterschülerin bei Prof. D. Lemcke
1984–86 Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1985 Auslandsstipendium der Studienstiftung in Montepulciano, Italien
1986–88 Stipendium des Berliner Senats
1990–92 Gastdozentin, University of Miami
2012 Teilnahme am Internationalen Künstlertreffen, Pirosmani IV, in Tibilisi, Georgien
2014–17 Vorsitzende des Kunstvereins GB Kunst Trier, Organisation und Durchführung von zahlreichen Gruppen- u. Einzelausstellungen
seit 2018 künstlerische Projekte in Schulen u. KiTas
Künstlermitglied/ Kuratorin im Kunstverein Trier Junge Kunst
2020 u. 2021 Projektstipendien der Kulturstiftung Rheinland-Pfalz
Lebt und arbeitet seit 2001 in Trier
Ausstellungen (Auswahl )
2022 „Ahoi“, Kunsthalle Trier „Reflektor“ Kunstverein Trier Junge Kunst in Chemnitz, Sächsische Galerie (upcoming )
2021 "flux4art" Landeskunstausstellung, Wittlich
2019 „Transposition 2“, Künstlerhaus Saarbrücken (Katalog ) „Arbeiten
2016–2018“ KreisGalerie, Dahn „Unterwegs“, Kunsthaus Désirée, Hochstadt (Katalog )
2017 „Parallelwelten“, Galerie Palais Walderdorff, Trier (Katalog ) „Logbucheintrag#1“,
Galerie einstosz, Düsseldorf „Kollision“, Museum Boppard „Grundformen“, Kunstverein Villa Strecchius, Landau 2015 „Unlimited edition“, ehemaliger Kiosk Südallee, Trier "two days art", Messe Kirchberg, Luxembourg „Ansichtssache“, Kunstverein Frankenthal „Blau Blau Blau“, Tuchfabrik, Trier „Erinnerte Landschaft“, Galerie Parterre, Berlin (Katalog )
17 Juni 2022 - 09 Juli 2022
Appell an die Menschlichkeit
Ausstellungsprojekt mit Fotografien von
Alea Horst
in Zusammenarbeit mit
menschmitmensch eV, Tufa Trier
Bischöfliches Priesterseminar Trier, Bischöfliche Weingüter, Unverpackt Trier, AG Frieden und Club Aktiv
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 12.00 - 18.00 Uhr
Rundgang Ausstellungsprojekt
ab 15 Juli 2022
Ausstellung
Katharina Worring
Der lange Nachmittag der Erde
New Place
Wir möchten unseren neuen Atelier- und Kunstraum vorstellen:
ProjektRaum Welschbillig
Die alte Schule und Gemeindescheune im Dorfzentrum von Welschbillig wurde 2021 als ProjektRaum umgebaut, um gute zeitgenössische Kunst zeigen zu können, in einem besonderen authentischen Ambiente, damit neue kreative Projekte entstehen können.
Gerne gemeinsam! Austausch, Inspiration. Glück.
Herzlich Willkommen
Lage: Hermenstr. 4 /Zum Schankstor
Parken: Burgstraße, nähe Kirche
Ein Besuch gerne in Absprache unter
Tel. 01578 3678 038
Presse:
Bericht im Trierischen Volksfreund vom 17. Juli 2020 über unsere Galerie. Unser Dank an Eva Maria Reuther.
------------------------------------------------------
Photo: Andreas Hamacher